kioSwiss News
Hier finden Sie die kioSwiss News in chronologischer Reihenfolge
-
25.06.18 - Betriebsferien und Bürozeiten bei kioSwiss
Gerne informieren wir Sie, dass die kioSwiss Geschäftsstelle vom Dienstag 23. Juli bis Freitag 02. August 2019 ferienhalber geschlossen ist.Des Weiteren möchten wir Sie über die neuen Öfffnungszeiten informieren, die ab sofort ihre Gültigkeit haben:Montag bis Donnerstag ist die Geschäftsstelle den ganzen Tag besetzt. Am Freitag bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.
-
12.06.19 - Für Snus-Verbot fehlte die gesetzliche Grundlage
Für das Verbot von Oraltabak Snus, wie es der Bundesrat in der Tabakverordnung erlassen hat, fehlt eine gesetzliche Grundlage. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Die Lage im Snus Markt war derart undurchsichtig, dass selbst die kantonalen Experten bisweilen bei den Bundesbehörden nachfragen mussten, wenn sie auf ein unbekanntes Snusprodukt stiessen.
Damit ist in Zukunft der Import von europäischen Snus Produkten wieder zulässig. Diese werden wohl nach und nach die neuen, extra für den Schweizer Markt produzierten zugelassenen Artikel ablösen. Wir empfehlen den Mitgliedern Ihre Bestände entsprechend im Auge zu behlaten, damit schnell auf die Kundenwünsche reagiert werden kann.
-
19.05.19 - kioSwiss Generalversammlung
Am 19. Juni 2019 fand die diesjährige Generalversammlung im Hotel Banana City in Winterthur statt. Mehr Informationen, Bilder sowie die Verdankung unserer Partner finden sie hier.
-
09.05.19 - Fertigzigaretten / Feinschnitttabak 1tes Quartal 2019
Der Gesamtmarkt für Fertigzigaretten in der Schweiz verliert im ersten Quartal 2019 rund 2.3 % an Volumen. Der Markt für Tabakfeinschnitt legt zum fünften Mal in Folge zu. Weitere Informationen finden unsere Mitglieder im Downloadbereich für Mitglieder.
-
24.04.19 - Terroranschlag in Sri Lanka
Mit Schrecken und in Trauer hat unser Verband in dieser Woche erfahren, dass eines unserer langjährigen Mitglieder, ein Kioskbetreiberehepaar aus Bern, den Terroranschlägen in Sri Lanka zum Opfer gefallen ist. Wir trauern um zwei Menschen, die je aus unserer Mitte gerissen worden sind. Sie hinterlassen eine grosse Lücke und wir werden die Beiden geschäftlich und menschlich sehr vermissen. Unsere herzliches Beileid gilt den Angehörigen. Wir wünschen ihnen in dieser schweren Zeit die notwendige Kraft und sichern ihnen jegliche Unterstützung unseres Verbandes zu.
Wir verabscheuen jegliche Art von Terror an unschuldigen Menschen auf der ganzen Welt.kioSwiss - Verband für Kiosk und Handel
-
04.02.19 - Input auf Radio SRF3
Bei einem Radioportrait über das Kioskleben haben einige Mitglieder von kioSwiss mitgewirkt.
Die Sendung wurde am Sonntag 17. Februar 2019 um 20:00-21:00 Uhr im Schweizer Radio SRF 3 ausgestrahlt.
Anbei der Link zur Sendung: https://www.srf.ch/sendungen/input/am-kiosk-zwischen-kippen-kult-und-knallhartem-business -
25.01.19 - Fertigzigarette / Feinschnitttabak 2018
Der Gesamtmarkt für Fertigzigaretten in der Schweiz verliert 2018 rund 4.5% an Volumen. Der Tabakfeinschnittmarkt konnte 2018 zulegen. Weitere Informationen finden unsere Mitglieder im Downloadbereich für Mitglieder.
-
15.11.18 - Ortel Kunden werden zu Lebara migriert
Ab 18. November 2018 wird der Service von OrtelMobile in der Schweiz durch Lebara Schweiz übernommen. OrtelMobile Kunden profitieren zukünftig von einer grösseren Auswahl an Surf-und Roaming-Optionen und telefonieren zu LebaraSchweiz Kunden für CHF 0.00/Min. Gratisguthaben für Aufladungen und internationale Minutenpreise bleiben unverändert. Alle bestehenden Kunden behalten ihre Rufnummer und können ihr Guthaben bzw. Option ohne SIM-Kartentausch weiterbenutzen.
Wichtig: Aufladungen ab dem 18. November 2018 sind nur mit Lebara Aufladekarten bzw. -Pins möglich. Eine Aufladung mit OrtelMobile Guthabenkarten ist ab diesem Datum nicht mehr möglich. Für den Kunden ändert sich sonst nichts.
-
18.10.18 - Fertigzigaretten / Feinschnitttabak 3tes Quartal 2018
Der Gesamtmarkt für Fertigzigaretten in der Schweiz verliert nach drei Quartalen rund 4.8% an Volumen, wobei im dritten Quartal ein kleines Wachstum verzeichnet werden konnte. Der Tabakfeinschnittmarkt konnte im dritten Quartal 2018 zulegen. Weitere Informationen finden unsere Mitglieder im Downloadbereich für Mitglieder.
-
16.10.18 - Codex zur Vermarktung von E-Dampfgeräten und Liquids
Swiss Tobacco - die Vereinigung des Schweizerischen Tabakwarenhandels ist die Dachorganisation von Unternehmen und Organisationen des schweizerischen Gross- und Einzelhandels mit Tabakwaren. Sie vertritt deren Interessen gegenüber Behörden, der Tabakindustrie sowie der Öffentlichkeit und setzt sie sich für eine massvolle und vernünftige Regulierung von Tabakprodukten ein.
kioSwiss ist mit unserem Präsidenten, Herrn Hansluz Nussbaum im Vorstand von Swiss Tobacco vertreten. Unter der Leitung von Swiss Tobacco wurde mit allen Mitgliedern eine Selbstregulierung ausgehandelt, betreffend des Mindestalters beim Verkauf von nikotinhaltigen E-Dampfgeräten und Liquids. Demnach sollen diese Produkte erst an Personen über 18 Jahren verkauft werden.
kioSwiss, der Verband für Kiosk und Handel übernimmt Verantwortung gegenüber Minderjährigen und unterstütz die ausgehandelte Selbstregulierung.
-
03.10.18 - Der Verbandspräsident von KioSwiss im Gespräch
Herr Nussbaum, Sie sind seit 1999 Präsident von swissKio dem Verband für Kiosk und Handel. Was hat Sie damals dazu bewogen, dieses Amt zu übernehmen?
Mein Vorgänger Reto Mantel hatte den Verband 27 Jahre lang geführt und wollte sich zurückziehen. Ich hatte gerade eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung abgeschlossen und den Eindruck, ich sei dem Amt gewachsen. So hatte ich ihm geschrieben, und wir trafen uns zu einem ersten Gespräch. Er war ein Vertreter der alten Schule und ich musste deshalb – wenn auch nur kurz – meine Sporen abverdienen: Sektionsvorstand, Verbandsvorstand, Wahl zum Präsidenten.
Wie ist kioSwiss heute aufgestellt? Wo sehen Sie die Stärken, wo die Schwächen?
Unsere Stärke liegt in der Individualität und Unabhängigkeit jedes einzelnen Mitglieds. Das ist die Voraussetzung dafür, sich dem jeweiligen Standort in Bezug auf Sortiment, Öffnungszeiten und so weiter optimal anpassen zu können. Der Verband bietet die Möglichkeit, verschiedene Dienstleistungen abzurufen und so den Einzelnen zu entlasten. Im Bereich der gegenseitigen Unterstützung und Infor- mation haben wir noch Verbesserungspotenzial.
Welche konkreten Ziele verfolgen Sie mit kioSwiss?
kioSwiss soll eine Informationsdrehscheibe werden, ein (virtueller) Ort, wo man sich austauscht und wo interessante Neuigkeiten aus der Branche abrufbar sind. kioSwiss will «Heimat» sein, ein Platz, wo bestimmte Regeln gelten, wo man sich auskennt und wo dadurch ein Gefühl der Sicherheit entsteht.
Unsere Stärke liegt in der Individualität und Unabhängigkeit jedes einzelnen Mitglieds.
Nicht nur der Kiosk, sondern der gesamte Detailhandel ist im Wandel. Welche Konsequenzen hat das für kioSwiss?
Unsere Aufgabe ist es, unsere Mitglieder für diesen Wandel zu sensibilisieren, ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie darauf reagieren können oder wie es gelingen könnte, sogar einen halben Schritt voraus zu sein. Für den Verband besteht die Herausforderung darin, sich eine finanzielle Grundlage zu sichern, indem wir für alle Marktteilnehmer aktuelle Dienstleistungsangebote entwickeln und anbieten. Denn nur auf finanziell gesicherter Grundlage können wir die Aufgaben für unsere Mitglieder wahrnehmen.
-
01.10.18 - Neuer Name für den Kioskinhaberverband
Seit 1926 setzt sich der Schweizerische Kioskinhaber-Verband für seine Mitglieder ein.
Ab dem ersten Oktober 2018 wird dies der Verband unter dem neuen Namen kioSwiss tun.«Die Schweizer Handelslandschaft hat sich in den letzten Jahren massiv verändert», sagte Hansluz Nussbaum, der Präsident des Verbandes. Dennoch ist er überzeugt, dass die Mitglieder seines Verbandes auch einige Trümpfe ausspielen können. „Unsere Mitglieder kennen die regionalen Bedürfnisse genau und richten ihr Sortiment und ihre Dienstleistungen viel besser darauf aus als die grossen Konzerne dies können.“
Für den Verband und dessen Vorstand bleibt oberste Priorität, was in den Statuten als Zweck festgehalten ist: Wahrung der Interessen der Verbandsmitglieder, Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Förderung ihres gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Mit dem neuen Verbandsnamen und dem entsprechenden Logo will der Verband sich kiosknahen Handelsbetrieben öffnen. Die neugestaltete Webseite ist bereits online und zeigt Interessierten die Tätigkeiten und Vorteile des Verbandes auf.
-
20.08.18 - Offener Brief an Tamedia
Tamedia AG
Werdstrasse 21
Postfach
8021 ZürichWinterthur, 20. August 2018
Rückmeldung: Einstellung von «Le Matin»
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Schweizerische Kioskinhaberverband hat die Einstellung der Tageszeitung «Le Matin» mit grossem Bedauern zur Kenntnis genommen. Diverse unserer Westschweizer Mitglieder melden uns einen Monat nach der Einstellung nicht nur den erheblichen Umsatzverlust durch das Fehlen des Titels, sondern darüber hinaus einen Umsatzrückgang bei der gesamten Presse. «Le Matin» war in diesem Sinne sicher ein Frequenzbringer auch für andere Tamedia Titel.
Umso mehr möchten wir unserem Anliegen Ausdruck verleihen zumindest den Wochenendtitel von «Le Matin» unbedingt im Sortiment zu behalten. Als nationales Medienhaus ist es sicherlich auch in Ihrem Sinne, die Pressevielfalt in allen Sprachregionen weiterhin zu gewährleisten und die Marke «Le Matin» weiterhin auch mit einer gedruckten Ausgabe zu stärken.
Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Freundliche Grüsse
kioSwiss - Verband für Kiosk und Handel
Unsere Top-Partner
Florian Grützner, seit Kindesbeinen Kunde bei kioSwiss-Geschäften
